Überblick
In diesem Artikel wird beschrieben, wie 2D-Pläne mit einem 3D-Modell in Fieldwire kalibriert werden, damit die Benutzer die Vertragsdokumente genau mit den BIM-Daten abgleichen können. Die Kalibrierung von 2D- und 3D-Ansichten hilft BIM-Benutzern bei der einfachen Navigation zwischen Plan und Modell und stellt sicher, dass Teams die richtigen Informationen im richtigen Kontext aufrufen können, ohne dass andere fortschrittliche Werkzeuge benötigt werden.
Hinweis: Wir arbeiten derzeit daran, alle Bildschirmaufnahmen und Videos in deutscher Sprache bereitzustellen
Kalibrieren
Um 2D- und 3D-Modelle zu kalibrieren, müssen Sie ein Administrator in dem Projekt sein. Darüber hinaus müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Wechseln Sie zur Registerkarte "3D-Modelle", wo Sie automatisch in die Gesamtansicht geladen werden Hinweis: Um kalibrieren zu können, müssen Sie zunächst warten, bis alle Modelle geladen sind.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Plankalibrierung verwalten"
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "+ Neue Ebene"
- Geben Sie einen Namen für die Ebene ein
- Denken Sie zum Beispiel daran, was Sie auf Aufzugstasten sehen würden - „Erdgeschoss“, ‚Lobby‘, „Erster Stock“ usw.
- Geben Sie einen Wert für die Ebene ein
- Dieser Wert ist etwas, das Sie in Ihrem Modell oder auf Ihren Grundrissen finden würden.
- Er bezieht sich auf die Höhe über dem Boden.
- Hinweis: Derzeit können diese Werte nur in Metern angegeben werden.
- Klicken Sie auf "Ebene erstellen"
Die Ebene wird dann in der Ansicht „Plankalibrierung verwalten“ gespeichert.
Pläne zur Ebene hinzufügen
Um einen Plan hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf den verlinkten Text "Plan hinzufügen"
- Wählen Sie das/die zu kalibrierende(n) Planblatt/Pläne aus
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "[x] Plan(e) kalibrieren"
Pläne auf das Modell ausrichten
Sobald der Plan kalibriert ist, folgen Sie den Schritten auf dem Bildschirm:
- Wählen Sie die linke obere Ecke der Zeichnung
- Bewegen Sie die Zeichnung an denselben Punkt wie das Modell
- Wählen Sie die rechte untere Ecke der Zeichnung
- Ändern Sie die Größe und drehen Sie die Zeichnung, um sie am Modell auszurichten.
- Klicken Sie auf "Kalibrierung speichern"
Schritte 1-2:
Schritte 3-4:
Navigieren zwischen 2D- und 3D-Modellen
Sobald Sie Ihre Pläne kalibriert und mit Ihren 3D-Modellen verknüpft haben, können Sie problemlos zwischen den beiden wechseln. Um dies zu tun:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Plan
- Klicken Sie auf "In 3D anzeigen"
ODER
- Sie wählen Sie das Würfelsymbol aus, das im folgenden Screenshot zu sehen ist
- Hinweis: Wenn Sie dieses Symbol nicht sehen, haben Sie die Planzeichnung nicht kalibriert und mit Ihren 3D-Modellen verbunden
- Klicken Sie auf den Bereich des Plans, den Sie in 3D anzeigen möchten
Von dort aus werden Sie zum 3D-Modell weitergeleitet.
Wenn Sie mit der Ansicht des 3D-Modells fertig sind, navigieren Sie zurück zum Plan, indem Sie auf den Zurück-Pfeil mit dem Namen des Planblattes klicken.
Fehlerbehebung
Modelle können in Konstruktionssoftware wie Revit und Tekla auf unendlich viele verschiedene Arten eingerichtet werden. Bei den meisten Modellen liegt die Koordinatenbasis bei (0,0,0), aber bei einigen wird das Modell an einer anderen Stelle platziert. Wenn ein Modell (oder alle Modelle im Projekt) nicht auf (0,0,0) platziert ist (d. h. in globalen Koordinaten) und Ihre Höhenwerte lokale Koordinaten widerspiegeln, wird das Modell für die Kalibrierung nicht genau geschnitten.
Beispiel
Ein Modell verwendet globale Koordinaten und ist in der z-Koordinate um 71m versetzt, d.h. die Koordinatenbasis ist (0,0,71), oder Boden = 71m. Die Ebenen in Revit werden in lokalen Koordinaten angezeigt (Boden = 0). Der Benutzer gibt als Höhenname und -wert „Bodenniveau“ und „0m“ ein. Da sich das Modell nicht mit 0m im 3D-Raum schneidet, wird die folgende Meldung angezeigt:
Wenn dies passiert, haben Sie zwei Optionen:
1. Exportieren Sie Ihre Modelle erneut aus Revit
Sie können die Modelle aus Revit erneut exportieren, wenn Sie eine Einstellung ändern. Im Exportfenster (siehe Beispiel unten) sollten Sie die Koordinatenbasis in Projektbasispunkt ändern. Dadurch wird das Modell auf (0,0,0) platziert.
2. Berechnen
Wenn Sie nicht neu exportieren möchten oder nicht dazu in der Lage sind, können Sie die Berechnungen durchführen, wenn Sie den Z-Wert für den Ort, an dem das Modell platziert ist, ermitteln können. Wenn das Modell beispielsweise 100 m über dem Meeresspiegel liegt, können Sie dies bei der Erstellung der Höhenangaben berücksichtigen. An der Stelle, an der das „Bodenniveau“ normalerweise bei 0 m liegen würde, können Sie stattdessen 100 m eingeben, und die Ebene wird genau platziert.
Weitere Informationen
- Hochladen und Organisieren von 3D-Modellen
- Wie kann ich 3D-Modelle anzeigen und darin navigieren?
- Auswählen von Objekten und Anzeigen von Eigenschaften in 3D-Modellen