Überblick und Hintergrund
Mit dem Aufgabenimporteur von Fieldwire können Sie mehrere Fieldwire-Aufgaben auf einmal importieren. Dies ist nützlich, wenn:
- Sie erstellen wiederholte Massenaufgaben, z. B. wenn Sie an einem Wohnbauprojekt arbeiten und für jede Einheit eine Inspektionsaufgabe erstellen müssen.
- Sie importieren Aufgaben aus einer Excel-Tabelle, z. B. aus einem Kommentarregister eines Unterberaters oder Kunden.
- Sie Aufgaben von einem Projekt auf ein anderes übertragen.
Zu den importierten Aufgaben können gehören:
- Checklisten: Sie können wählen, ob Sie die Aufgaben mit Checklisten, die bereits zu den Projekteinstellungen hinzugefügt wurden, vorbesetzt haben möchten.
- Dateien: Sobald Sie Dokumente auf der Registerkarte Dateien hinzugefügt haben, können Sie diese über den Aufgabenimporter an Aufgaben anhängen.
- Attribute: Aufgaben können auch mit allen Aufgabenattributen hinzugefügt werden, einschließlich Kategorie, Ort, Start-/Enddaten, Tags, Plan usw. Dazu gehören benutzerdefinierte Aufgabenattribute, wenn sie im Projekt aktiviert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Wie man Aufgaben importiert
- CTS vs. Non-CTS Projekte
- CTA vs. Non-CTA Projekte
- Verschachtelte Standorte
- X & Y Koordinaten
- Zugehörige Aufgaben
- Zuständiger
- Fehler
- Downloaden von Task Importeur Vorlagen CSV Datei
Wie man Aufgaben importiert
Gehen Sie zur Registerkarte Aufgaben und wählen Sie 'Aufgaben importieren':
Der Aufgaben-Importeur öffnet sich als Popup mit Zeilen zum Definieren jeder Aufgabe und Spalten für jedes Aufgabenattribut, das Sie definieren möchten (entweder einzeln oder durch Kopieren und Einfügen aus einer Tabelle usw.):
Aufgabenvorlage importieren – CSV-Datei
Tipps um den Prozess zu beschleunigen
Verwendung einer Tabellenkalkulationsvorlage Der Aufgabenimporteur ist den CSV-Berichten von Fieldwire sehr ähnlich. Wir empfehlen dringend die Verwendung des Fieldwire-CSV-Berichts zur Bearbeitung Ihrer Daten. Von dort aus können Sie sie kopieren und in den Aufgabenimporteur einfügen. |
|
Doppelklick Durch einen Doppelklick in eine Zelle erhalten Sie ein Dropdown-Menü mit verschiedenen Optionen. Dies kann den Prozess der Benennung von Kategorien, das Hinzufügen von Checklisten usw. beschleunigen. |
|
Beginn der Eingabe Fieldwire füllt Ihre Optionen automatisch aus, sobald Sie mit der Eingabe im Aufgaben-Importeur beginnen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Dateien zu den Aufgaben hinzufügen. |
|
Herunterziehen Um ein Attribut mehreren Zeilen zuzuordnen, können Sie das kleine Quadrat unten rechts in der Zelle auswählen und nach unten in die gewünschte Zeile ziehen. |
|
Tags Fügen Sie in der Spalte Beschreibung/Hashtag ein Hashtag (#) vor Ihrem Tag ein. Durch Hinzufügen des Hashtags (#) erkennt das System, dass es sich um ein Tag handelt. Sie können mehrere Tags hinzufügen, indem Sie sie durch ein Komma trennen. |
Zusätzliche Tipps zum Importieren von Aufgaben und Checklisten
Wie in der Tabelle oben erwähnt, können Sie Aufgaben mit bereits enthaltenen Checklisten importieren, indem Sie im Aufgabenimporteur in eine Zelle unter der Spalte „Checkliste“ doppelklicken und die entsprechende Checkliste im Dropdown-Menü der Optionen auswählen.
Wenn Sie jedoch versuchen, Aufgaben mit enthaltenen Checklisten zu importieren und dies über mehrere Projekte hinweg tun müssen, gibt es eine Möglichkeit, diesen Prozess noch weiter zu beschleunigen.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie über Folgendes verfügen:
1. Ein Projekt mit Aufgaben, welche die richtigen Checklisten in diesen Aufgaben enthalten.
2. Ein CSV export der Aufgaben aus diesem Projekt.
Sobald Sie die CSV-Datei haben, sollte sie etwa so aussehen:
Befolgen Sie nun diese Schritte, um den Aufgabenimport-Vorgang mit Checklisten noch schneller zu machen:
1. Fügen Sie Ihrer CSV-Datei eine neue Spalte hinzu. In diesem Beispiel habe ich eine neue Spalte namens „Checklist Master List“ hinzugefügt.
2. In der neuen Spalte, die Sie in der CSV-Datei hinzugefügt haben, müssen Sie die Namen der Checklisten hinzufügen, wie sie in der Schaltfläche „Checklisten verwalten“ auf der Registerkarte „Projekteinstellungen“ angezeigt werden. Zur Erinnerung: Jede Zeile stellt eine Aufgabe dar. Daher müssen Sie in Ihrer neu erstellten Spalte den korrekten Namen der Checkliste der Aufgabe in dieser Zeile zuordnen, wie er in der Schaltfläche „Checklisten verwalten“ angezeigt wird.
2a. Wenn Sie beispielsweise auf die Schaltfläche „Checklisten verwalten“ klicken und die Checkliste „Gemäldezimmer“ sehen, müssen Sie „Gemäldezimmer“ in der Spalte hinzufügen, die Sie Ihrer CSV-Datei hinzugefügt haben, um der entsprechenden Aufgabe zu entsprechen .
Hinweis: Die Checklisten, die Sie beim Klicken auf die Schaltfläche „Checklisten verwalten“ sehen, müssen Sie selbst erstellen. Diese sind nicht vorinstalliert in Ihren Projekten, es sei denn, Sie klonen ein Projekt. Weitere Informationen zum Klonen eines Projekts finden Sie im folgenden Artikel: Wie kann ich Projekte klonen?
3. Nachdem Sie dies für alle Aufgaben in Ihrer CSV-Datei erledigt haben, für die Sie eine Checkliste benötigen, können Sie nun einfach die relevanten Informationen aus Ihrer CSV-Datei kopieren und in den Aufgabenimporteur in Fieldwire einfügen, wie im kurzen Video unten gezeigt.
4. Nachdem Sie diesen Vorgang einmal durchgeführt haben, können Sie ihn problemlos immer wieder wiederholen, indem Sie die Zellen im Aufgabenimporteur kopieren, um ihn auf Ihre anderen Projekte anzuwenden.
CTS vs Non-CTS Projekte
CTS Der benutzerdefinierte Aufgabenstatus wird in allen neuen Projekten verfügbar sein. Bei dieser Änderung müssen Sie den genauen Namen des Status in den Aufgabenimporteur eingeben. |
|
Nicht-CTS-Projekt Bei Projekten ohne CTS können Sie 1 (Priorität 1), 2 (Priorität 2) oder 3 (Priorität 3) hinzufügen. |
CTA vs Non-CTA Projekte
CTA Projekte mit aktivierten benutzerdefinierten Aufgabenattributen exportieren CSV-Berichte mit allen benutzerdefinierten Attributen. Der Aufgabenimporteur spiegelt jedes Attribut als eigene Spalte wider. Ähnlich wie beim benutzerdefinierten Aufgabenstatus benötigen Sie den genauen Namen Ihres Attributs, um akzeptiert zu werden. |
Non-CTA Wenn ein Projekt keine benutzerdefinierten Aufgabenattribute aktiviert, sind die standardmäßigen Fieldwire-Aufgabenattribute vorhanden. |
Verschachtelte Standorte
Sobald verschachtelte Speicherorte im Projekt erstellt wurden, können Sie den Aufgabenimporteur nutzen, um mehrere Aufgaben mit diesen verschachtelten Speicherorten zu importieren. Es gibt fünf Standortebenen, die sterben importierten oder manuell hinzugefügten Standortebenen auf der Auswahl "Einstellungen" widerspiegeln.
Um sicherzustellen, dass die Aufgaben ohne Fehler importiert werden, müssen Sie den Speicherpfad bis zu dem Speicherort angeben, den die Aufgabe übernehmen soll.
Im folgenden Beispiel nehmen die Aufgaben 1-5 den in Rot umrissenen Ort ein:
Die Struktur der Standortebenen im Aufgabenimporteur sollte die Reihenfolge der Standortebenen in der importierten CSV-Vorlage oder im Modal "Standorte verwalten" wiedergeben:
Wenn Sie im Aufgabenimporteur nur auf die Standortebenen 2-5 verweisen, ohne den Pfad für den Kontingentstandort auszufüllen, können Sie die Aufgaben nicht importieren:
Tipp: Nutzen Sie die CSV-Vorlage, wenn Sie mehrere Aufgaben importieren, da diese Ebenen vermutlich korrekt formatiert wurden.
X & Y Koordinaten
Jede Aufgabennadel kann mit X- und Y-Koordinaten auf einem Planblatt verknüpft werden. Dadurch wird die Aufgabennadel an dieser Stelle auf dem Blatt platziert. Das zweite Bildmaterial dient als einzigartiges Overlay, das Sie nutzen können, um eine Vorstellung von Ihren X & Y-Koordinaten auf einem Blatt zu erhalten - Sie können dieses Bildmaterial in Ihr Projekt hochladen und mit einem bestehenden Blatt als Referenz vergleichen - laden Sie das zweite Bildmaterial hier herunter (34 x 22 Zoll), oder laden Sie das zweite Bildmaterial hier herunter (30 x 42 Zoll).
Zugehörige Aufträge
Verwandte Aufgaben exportieren
Beim Generieren eines CSV-Aufgabenexports werden die mit den Aufgaben verknüpften zugehörigen Aufgaben in Spalte V aufgenommen. Dies sind die zugehörigen Aufgabentitel:
Zugehörige Aufgaben zuordnen
Sie können eine zugehörige Aufgabe pro Zeile in den Aufgabenimporteur importieren – Sie können jedoch keine neuen zugehörigen Aufgaben erstellen, was bedeutet, dass die zugehörige Aufgabe im Projekt vorhanden sein muss. Doppelklicken Sie auf eine der Zellen in der Spalte "Zugehöriger Aufgabenname", um ein Dropdown-Menü Ihrer Projektaufgaben anzuzeigen:
Wenn der Name der zugehörigen Aufgabe nicht genau übereinstimmt, wird die Zelle rot. Der Name der verwandten Aufgabe muss so angepasst werden, dass er genau übereinstimmt:
Zuständiger
Wenn der Beauftragte nach dem Importieren von Aufgaben kein Benutzer in Ihrem Projekt ist, erhält der Beauftragte eine Einladung und wird Ihrem Projekt als Mitglied hinzugefügt. Der Benutzer wird Ihrem Konto als Projektbenutzer hinzugefügt. Bitte beachten Sie, dass dies zu zusätzlichen Kosten führen kann, wenn Sie Ihre Lizenzanzahl überschreiten. Weitere Informationen zu Überschreitungen finden Sie im folgenden Artikel:
Fieldwire-Preise und Mehrkosten
Fehler
Rote Zellen zeigen an, wo Kategorien, Plannamen usw. zwischen dem alten und dem neuen Projekt nicht übereinstimmen. Sie können diese Informationen entweder einfach löschen oder sie manuell an das neue Projekt anpassen. Wenn viele rote Zellen vorhanden sind, brechen Sie den Import einfach ab und richten Sie das neue Projekt mit denselben Attributen ein, bevor Sie den Import abschließen.
Weitere Informationen
Anleitung zum Exportieren und Importieren von Aufgaben