Überblick und Hintergrund
Auf der Registerkarte "Pläne" können Sie alle hochgeladenen Pläne einsehen und neue Pläne zum Projekt hinzufügen, damit Sie mit dem Bau großer Dinge beginnen können! Der folgende Inhalt gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie dies tun können.
Inhaltsverzeichnis
- Funktionen der Registerkarte "Pläne"
- Einzigartige Ordner erstellen
- Wie man nach Plänen sucht
- Menü 'Aktionen'
- Aufgaben auf Plänen
- Weitere Informationen
Funktionen der Registerkarte "Pläne"
Wie man Pläne hinzufügt
Über die Registerkarte "Pläne" in der Web-Version von Fieldwire können Projektadministratoren Pläne als PDF (ein- oder mehrseitig), PNG oder JPEG hochladen (DWGs werden derzeit nicht unterstützt). Weitere Informationen über die Formatierung eines Plans für Fieldwire finden Sie hier.
Schritt 1: Klicken Sie auf die Schaltfläche "+ Neuer Plan" oben links auf der Seite, um Ihre Plandateien zu Fieldwire hochzuladen:
Schritt 2: Wählen Sie das Hochladen von Ihrem Computer oder einer Reihe von Quellen, auf denen Sie Ihre Pläne bereits gespeichert haben:
Sie können Dateien "manuell" von Ihrem Computer, Dropbox, Box, Google Drive, One Note, Gmail und von Live-Hyperlinks hochladen. Fieldwire bietet auch eine erweiterte Dropbox/Box/OneDrive-Integration. Weitere Informationen zum Hochladen über unsere Dropbox/Box/OneDrive 2-Wege-Synchronisation (für Business- und Premier-Abonnements) finden Sie hier.
Wenn Sie von Ihrem Computer hochladen, markieren (oder ziehen) Sie die entsprechende(n) Plan-Datei(en) in das Upload-Fenster und wählen Sie "Hochladen":
Tipp: Wenn Sie ein mehrseitiges PDF hochladen, stellen Sie sicher, dass die Ausrichtung korrekt ist, bevor Sie es hochladen, da das nachträgliche Drehen der einzelnen Blätter mühsam sein kann.
Hinweis: Die Größenbegrenzung für Plan-Uploads beträgt 1 GB.
Schritt 3: Die Pläne werden verarbeitet, und die Plansymbole werden zu einem sich drehenden Kreis. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die OCR Ihre Pläne benennt, versioniert und mit Hyperlinks versieht. Bitte beachten Sie, dass dies einige Minuten dauern kann, wenn Sie eine große Anzahl von Plänen hochgeladen haben:
Nach der Bearbeitung der Pläne sehen Sie eine kleine Kachel mit einer Planvorschau, den Namen des Plans und den Beschreibungen des Kontingents (falls es welche gibt). Nachdem Ihre Pläne hochgeladen wurden, bearbeiten wir sie so, dass sie schnell in der Mobile App angezeigt werden können. Dies geschieht absichtlich, um eine bessere Ansicht und ein besseres Zoomen zu ermöglichen:
Plannamen bestätigen
Beim Hochladen mehrseitiger PDFs benennt unser System automatisch alle hochgeladenen Seiten. Vor der Fertigstellung wird unser System Sie jedoch bitten, die Namen der von Ihnen hochgeladenen Seiten zu bestätigen.
Um die Plannamen zu bestätigen, sehen Sie oben auf dem Bildschirm einen gelben Balken, der drei Optionen bietet: "Einzeln bestätigen", "Alle bestätigen" und "Zu Seitenzahlen zurückkehren". Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie feststellen, dass eine oder mehrere Seiten falsch benannt wurden, da Sie die Namen/Beschreibungen nach und nach oder alle auf einmal ändern/bestätigen können.
Zurückkehren zu Seitenzahlen
Nachdem Fieldwire OCR mehrere Pläne benannt hat, haben Sie die Möglichkeit, die Namen der Pläne in chronologische Seitenzahlen umzuwandeln. Wählen Sie einfach die Option "Zu Seitenzahlen zurückkehren" und geben Sie dann eine Benennungskonvention an.
Hinweis: Dies ist eine äußerst nützliche Funktion, wenn Sie keine automatische Versionierung der Pläne wünschen:
Nach der Umstellung auf Seitennummern werden die Plannamen zu Seitennummern und nicht zu Plannummern:
Versionskonflikte auflösen
Wenn Sie neue Planversionen hochladen, wird Fieldwire die Pläne scannen und benennen. Wenn die OCR feststellt, dass der Name eines neuen Plans mit dem Namen eines bestehenden Plans übereinstimmt, löst sie Versionskonflikte aus.
Ein Versionskonflikt liegt vor, wenn Fieldwire bestätigen will, dass die OCR korrekt ist und die neue Version mit der bestehenden Version verknüpft wird. Um den Konflikt zu lösen, müssen Sie den Blattnamen der neuen Versionen bestätigen, damit die neuen Blätter über die vorhandenen Blätter gelegt werden können. Mit dieser Aktion werden alle Markierungen und Aufgaben auf die neueste Version verschoben - außerdem können Sie auf allen Plattformen auf alle alten Versionen verweisen und so für Ordnung sorgen.
Wenn Sie die Planversionen auflösen müssen, sehen Sie oben auf der Seite eine rote Warnung.
Sie können die Pläne nicht ansehen, bevor Sie die bedingten Konflikte gelöst haben.
Um mit der Freigabe Ihrer Plannamen zu beginnen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Blätter prüfen":
Ein neuer Bildschirm erscheint, der die neuen und bestehenden Blätter und die Namen der einzelnen Pläne anzeigt. Hier sehen Sie einen ausgeschnittenen Plan, einschließlich des Bereichs, in dem Fieldwire den Blattnamen identifiziert hat.
Die OCR versucht zwar, den Plan anhand der Angaben auf dem Blatt zu benennen, aber manchmal schlägt dies fehl oder ist aufgrund der Die OCR versucht zwar, den Plan anhand der Angaben auf dem Blatt zu benennen, aber manchmal schlägt dies fehl oder ist aufgrund der Planformatierung oder des Dateityps nicht möglich. In beiden Fällen müssen Sie "[das Blatt] als neue Version hinzufügen", wenn das Blatt auf der linken Seite eine neue Version des Blattes auf der linken Seite ist:
Oder benennen Sie das neue Blatt um, so dass der Name nicht mit dem bestehenden Blatt übereinstimmt, und "bestätigen" Sie dies als eindeutigen Plan:
- Weitere Informationen darüber, wie die OCR Pläne benennt, finden Sie Weitere Informationen darüber, wie die OCR Pläne benennt, finden Sie hier.
-
Weitere Informationen zum manuellen Einstellen des OCR-Scanortes und zum Bearbeiten von Plannamen finden Sie hier.
-
Weitere Informationen über automatische Versionierung und Versionskontrolle finden Sie hier.
Versionskontrolle
Projektadministratoren können auf die Versionskontrolle für Pläne zugreifen. Die Versionskontrolle zeigt die Historie aller Pläne an, die in das Projekt hochgeladen wurden. Diese sind nach dem Upload-Datum aufgeteilt und bieten Ihnen die letzten 90 Tage der Plan-Uploads. Hier können Sie den Dateinamen des Plans, die Versionsbeschreibung und die Versionshinweise einsehen:
Sie können auch ein "Zeichnungsprotokoll" oder einen .csv-Datensatz exportieren, aus dem hervorgeht, wann die Pläne hochgeladen wurden und mit welchen Versionen sie verbunden sind.
Pläne löschen
Planblätter können gelöscht werden, indem Sie sich über einen Computer oder den Internetbrowser Ihres Geräts bei Fieldwire anmelden.
Wählen Sie die gewünschten Pläne aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Aktionen":
Die Option "Löschen" wird am Ende der Liste angezeigt.
Um eine Planversion zu löschen, klicken Sie auf den gewünschten Plan und dann auf die Schaltfläche Versionskontrolle. Bewegen Sie nun den Mauszeiger über die zu löschende Planversion und klicken Sie auf "Bearbeiten". Nachdem Sie auf "Bearbeiten" geklickt haben, können Sie auswählen, welche Version Sie löschen möchten.
Hinweis: Wenn Sie einzelne Versionen von Plänen über die Schaltfläche "Versionskontrolle" in der Einzelplanansicht löschen, können diese Pläne nicht über die Registerkarte "Papierkorb" wiederhergestellt werden.
Auflösung der Pläne
Mit unserem Update am 30. August 2023 wurde Auflösung auf großen und dataillieren Plänen deutlich verbessert. Dadurch können Sie nun viel mehr Details sehen, wenn Sie Ihre Pläne heranzoomen.
Um diese Verbesserungen im Web sehen zu können, müssen Sie nach dem 30. August 2023 ein neues Projekt erstellen. Alle Projekte, die vor diesem Datum erstellt wurden, verfügen nicht über die verbesserte Auflösung im Web.
Um diese verbesserte Planauflösung auf Ihren mobilen Geräten zu sehen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Fieldwire-App-Version auf dem neuesten Stand ist. Wenn Sie nach der Aktualisierung Ihrer App keine Verbesserungen der Planauflösung sehen, müssen Sie das Projekt von Ihrem Gerät entfernen und es dann erneut aktivieren.
Ordner erstellen
Planordner werden automatisch erstellt, wenn Sie eine mehrseitige PDF-Datei hochladen - Projektadministratoren können jedoch Ordner hinzufügen, entfernen und umbenennen. Die meisten Benutzer erstellen Planordner nach Fachgebieten, Sie können diese jedoch nach eigenem Ermessen anpassen.
Um einen neuen Ordner hinzuzufügen, wählen Sie auf der Registerkarte "Pläne" die Option "+Neuer Ordner":
Um einen Plan-Ordner zu löschen, klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil (Dropdown-Menü) rechts neben dem Ordnernamen und wählen Sie "Ordner löschen":
Hinweis: Wenn Sie versehentlich einen Plan oder einen Planordner (der Planblätter enthält) löschen, können diese in der Registerkarte Papierkorb wiederhergestellt werden.
Um einen Ordnernamen zu ändern, klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil (Dropdown-Menü) rechts neben dem Ordnernamen und wählen Sie "Ordner umbenennen":
Hinweis: Ordner werden automatisch in alphabetische Reihenfolge gebracht. Wenn Sie sie umbestellen möchten, klicken Sie bitte hier, um mehr zu erfahren.
Sie können alle Pläne eines einzelnen Ordners öffnen oder schließen, indem Sie auf den Titel des Ordners klicken. Sie können auch alle Pläne aus allen Ordnern öffnen oder schließen, indem Sie auf den Ordner "Alle Pläne" klicken:
-
Wenn Sie weniger als 100 Pläne haben: Alle Ordner werden beim ersten Laden aufgeklappt, wenn Sie auf den Ordner "Alle Pläne/Dateien" klicken, werden alle Ordner zusammengeklappt.
-
Wenn Sie mehr als 100 Pläne haben: alle Ordner werden beim ersten Laden zusammengeklappt, nur ein Ordner kann auf einmal erweitert werden.
Auf der Registerkarte Pläne können Sie auch die Gesamtzahl der Pläne, einschließlich aller Versionen, sehen:
Sie können auch die Anzahl der einzelnen Pläne in jedem Ordner sehen. Dabei werden nicht die einzelnen Versionen gezählt, sondern nur die Gesamtzahl der hochgeladenen Pläne:
Wie man nach Plänen sucht
Wenn Sie viele Pläne haben, kann es einige Zeit dauern, sie alle zu sichten. Um die Suche zu erleichtern, können Sie in der Suchleiste nach dem Namen des Plans suchen:
Hinweis: Um die Suchleiste in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie den Namen des Plans genau so eingeben, wie er in Fieldwire angezeigt wird, einschließlich der Punkte "." und der Bindestriche "-".
Umschalten zwischen Miniaturansicht und Listenansicht
Sie können Ihre Pläne in der Vorschau anzeigen, indem Sie den Thumbnail-Modus verwenden, um einen schnellen Blick auf das jeweilige Planblatt zu erhalten. Wenn Sie jedoch die Pläne nach ihrem Titel in einer Liste anzeigen möchten, können Sie den Modus Listenansicht einschalten. In der Listenansicht gibt es keine Vorschau auf Ihre Pläne.
Sie können zwischen den beiden Ansichten hin- und herwechseln, indem Sie auf das Symbol für die Miniaturansicht oder die Listenansicht in der oberen rechten Ecke der Registerkarte Pläne klicken:
Filtern von Plänen nach Tags und/oder Versionssätzen
Sie können Pläne filtern, indem Sie von Ihnen erstellte Tags auswählen, nach Versionssatz – der Versionssatz ist die Bezeichnung der „Versionsbeschreibung“ eines Plans und nach Zeit – die Zeit, die bedeutet, wann Pläne hinzugefügt oder geändert wurden (neue Version oder neue Markups ) sowie den Datumsbereich, der genauso funktioniert wie der Datumsbereich in unseren Aufgabenfiltern:
- Weitere Informationen über Plan-Tags.
- Weitere Informationen über Filtern nach Versionssatz.
Menü 'Aktionen'
Sobald Sie eine beliebige Anzahl von Plänen über die Kontrollkästchen in den oberen linken Ecken ausgewählt haben, können Sie auf die rote Schaltfläche "Aktionen" klicken.
Sie sehen die Anzahl der von Ihnen ausgewählten Pläne sowie eine Liste von 10 verschiedenen Aktionen, die Sie durchführen können:
- Weitere Informationen über 'Vergleichen'.
- Weitere Informationen über 'Exportieren'.
- Weitere Informationen über 'Scan-Nummer/Beschreibung'.
- Weitere Informationen über 'Maßstab bearbeiten'
- Weitere Informationen über 'Batch bearbeiten'.
- Weitere Informationen über 'Tags verwalten'.
Pläne drehen
Sie können Ihre Pläne auf -90°, 180° oder 90° Grad drehen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Plan drehen sollten, bevor Sie Pin-Aufgaben oder Markierungen hinzufügen, da sich die Pin-Aufgaben und Markierungen bei der Drehung nicht mitbewegen.
Jedes Mal, wenn Sie Ihren Plan rotieren, wird eine neue Planversion erstellt. Sie können diese Planversion mit Hilfe der Versionskontrolle ändern (Versionsreihenfolge ändern oder löschen). Weitere Informationen zur Versionskontrolle finden Sie im folgenden Artikel: Was ist Versionskontrolle bei Plänen?
Um Pläne zu drehen, wählen Sie die Pläne aus, klicken Sie auf "Aktionen" und klicken Sie auf "Drehen' um den Rotationsgrad auszuwählen:
Exportieren von Markierungen (Zusammenfassung)
Kunden mit Pro, Business und Business Plus können eine Zusammenfassung der Markierungen auf ihren Plänen exportieren. Gehen Sie auf der Registerkarte "Pläne" nach der Auswahl eines oder mehrerer Pläne zum Dropdown-Menü "Aktionen". Dort finden Sie die Option "Zusammenfassung der Markierungen exportieren". Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine Popup-Meldung angezeigt, die besagt, dass Sie den Export per E-Mail erhalten werden.
Kurze Zeit später erhalten Sie eine E-Mail mit dem Export der Markierungen in einer .zip-Datei. Klicken Sie auf diesen Link und öffnen Sie die .zip-Datei. In der CSV-Datei sehen Sie eine Zusammenfassung aller Markierungen auf dem ausgewählten Plan.
Die Zusammenfassung enthält u. a. folgende Attribute: "Blattnummer", "Blattbeschreibung", "Blattversion", "Maß", "Maßeinheiten", die X- und Y-Koordinaten der Markierung, wer die Markierung erstellt hat und wann sie erstellt wurde sowie wer die Markierung zuletzt geändert hat und wann sie zuletzt geändert wurde.
Diese Aktion kann auch auf der Registerkarte des einzelnen Plans durchgeführt werden, wenn Sie eine Zusammenfassung der Markierungen auf diesem einzelnen Plan erhalten möchten.
Aufgaben auf Plänen
Wenn die Registerkarte Pläne geöffnet ist, können Sie "Alle Aufgaben" auswählen, um die Anzahl der Aufgaben für jeden Plan anzuzeigen.
Diese Zahl ändert sich je nachdem, welche Kategorie Sie ausgewählt haben (Sie können "Alle Aufgaben" auswählen, um alle Aufgaben in allen Kategorien anzuzeigen - siehe unten):
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu Plänen, Markierungen usw. finden Sie in der nachstehenden zusätzlichen Informationsquelle.